Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religiöse Kontroversen um Sexualerziehung, Abtreibung und Homosexualität prägen seit Jahrzehnten Alltag und Politik in den USA. Allerdings wissen wir bisher wenig darüber, wie protestantische Mainline-Kirchen an diesem Prozess partizipierten. Jana Hoffmanns Studie setzt hier an und untersucht am Beispiel der United Methodist Church, wie sich religiöse Sexualitätsdiskurse im Laufe des 20. Jahrhunderts veränderten und welchen Einfluss sie auf religiöse Familien-, Ehe- und Geschlechtervorstellungen hatten. Die Autorin zeigt hierbei, dass Mainline-Protestanten nicht nur auf gesellschaftliche Veränderungen reagierten, sondern sie aktiv anstießen, beeinflussten und mitgestalteten. So gelang es Mainline-Protestanten mit Hilfe einer neuen Sexualethik, christliche Wertvorstellungen in den 1950er Jahren zu modernisieren und zu demokratisieren, wobei sie an bestimmten Differenzachsen (race, class, gender) festhielten. Konservative Methodisten hingegen griffen später auf dieselben Diskursräume zurück, um ihrerseits Pluralisierungs- und Liberalisierungsprozesse rückgängig zu machen und den christlichen Wertekanon erneut enger zu führen. Sexualität wurde zum wichtigsten Distinktionsmerkmal von Religionsgemeinschaften. Die vorliegende Studie liefert damit den Schlüssel zum Verständnis der komplexen und oft widersprüchlichen Debatten um Religion und Sexualität in den USA des 20. und 21. Jahrhunderts.