Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die antiken Historiker betonten wiederholt die aussergewohnliche Machtstellung der severischen Kaiserfrauen Julia Domna, Julia Maesa, Julia Soaemias und Julia Mamaea: Sie hatten Herrschaft und Reichspolitik der Jahre 193 bis 235 n. Chr. in erheblichem Masse bestimmt. Angesichts dieser Einschatzung verwundert es, dass die Severerinnen in den zahlreichen Publikationen uber romische Kaiserfrauen noch immer unterreprasentiert sind und auch die Frage nach den Grunden fur ihre herausragende Stellung nur selten gestellt wurde. Zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung nimmt Sonja Nadolny die offentliche Rolle der Kaiserfrauen, die in einer grossen Anzahl numismatischer und epigraphischer Quellen zutage tritt. Diese bezeugen nicht nur ihre intensive politische Einbeziehung in die kaiserliche Selbstdarstellung, welche das Kaiserhaus immer wieder als Familienherrschaft prasentierte, sondern auch ihre besondere Rolle fur die Dynastiebildung und eine allgemeine Akzeptanz- und Verehrungsbereitschaft der romischen Offentlichkeit gegenuber den Kaiserfrauen. Ihre herausragende Stellung ist dabei nicht als historischer Zufall anzusehen, sondern als logische Folge der zunehmenden Autokratisierung romischer Herrschaft.