Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studien Zur Uberlieferung Der Pflanzennamen.in Verbindung Mit Dem Forschungsinstitut Fur Deutsche Sprache 'Deutscher Sprachatlas' Der Philipps-Universitat Marburg/Lahn
In diesen fachubergreifenden Studien legt der Marburger Germanist einen Ertrag jahrzehntelangen Umgangs mit den Krauterbuchern der Renaissance vor. Die Pflanzennamen waren seit der Materia medica des griechischen Arztes Dioskurides (um 60 n.Chr.) Haupttrager der schriftlichen Uberlieferung fur die mittelalterliche Heilkunde. Da sie sich standig vermehrten und immer neue Pflanzen hinzukamen, erwiesen sie sich in den fruhen Krauterbuchern der Renaissance als ein immer dringlicheres Problem, das sich in den Klagen des Hornbacher Pfarrers Hieronymus Bock (1498-1554) uber "die seltzamen namen all" Ausdruck verschafft. Uber zweieinhalb Jahrhunderte wird darum gerungen, bis dem schwedischen Botaniker Carl von Linne (1709-1778) der Durchbruch zu einer weltweit anerkannten Losung gelingt. Linnes umfassende Sachkenntnis, die Grundlage seiner Regeln fur die wissenschaftliche Botanische Nomenklatur, verbindet sich mit einem ausgepragten Sinn fur die sprachliche Form. Der Zusammenhang, in dem sie hier behandelt werden, lasst eine historische Syntax der uberlieferten Pflanzennamen zutagetreten, die Linne sich zunutze machte. Peter Seidenstickers Studien konnen auch als Anleitung zum Verstandnis einer Namengruppe dienen, die ohne Kenntnis ihrer Geschichte nur schwer zuganglich ist. "Die Studie, die sich als interdisziplinare Abhandlung mit linguistischem Ansatz versteht, ist anschaulich geschrieben und durch ein umfangreiches Register gut erschlossen." Beitrage zur Namenforschung "There is much to fascinate the reader [...] the book is enlightening and a very good read." Journal of English and Germanic Philology