Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Weltsicherheitsrat ist das einzige Organ der Weltgemeinschaft, das verbindliche Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens beschließen kann. Schon seit Gründung der Vereinten Nationen gibt es daher eine Debatte darüber, wie der Sicherheitsrat zusammengesetzt sein sollte. Obwohl sich die Staatenwelt seit 1945 dramatisch geändert hat, ist die Zusammensetzung des Rates jedoch weitgehend stabil geblieben. Warum ist es also so schwierig den Weltsicherheitsrat grundlegend zu reformieren? Der Autor Thomas Dörfler legt dabei das Konzept der Pfadabhängigkeit zu Grunde und entkräftet damit einen funktionalen Anpassungsmechanismus wie er von der Kooperationstheorie nahegelegt wird. Weiterhin zeigt er, wie sich die Machtverteilung in der Welt geändert hat und wie der Sicherheitsrat aussehen würde, wenn er heute neu gegründet würde. Abschließend analysiert er die Lage der Präferenzen der Akteure hinsichtlich der wichtigsten Reformvorhaben der letzten Jahre und untersucht, ob es eine hypothetische Mehrheit für einen der Reformvorschläge gibt. Die Arbeit zielt dabei auf eine Erweiterung der wissenschaftlichen Debatte über die Wandlungsfähigkeit von Internationalen Organisationen ab.