Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Kriege Karls des Großen mit dem Stamm der Sachsen von 772 bis 804. Das Ziel der Ausführungen ist ein umfassender Überblick über die beiden Parteien, die Gründe dieser langen Kriegsphase sowie die Beschreibung der eigentlichen Kriegshandlungen. Zunächst wird die Situation des Sachsenstammes bzw. der einzelnen Teile des Großstammes vor den eigentlichen Kriegen sowie das Verhältnis zwischen den Sachsen und den Franken zu dieser Zeit dargelegt. Dann folgt die Beschreibung des konkreten Kriegsverlaufs. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit dem strengen Besatzungsstatut Karls des Großen, mit der "Capitulatio de partibus Saxoniae", es folgt dann die Beschreibung des Kriegsverlaufs bis 804. In einem weiteren Unterpunkt wird auf die Gründe für die Eskalation und die Dauer des Konfikts eingangen. Im letzten Punkt wird nochmal auf die Situation der besiegten Sachsen im Frankenreich und die Probleme bei der Christianisierung des Stammes eingegangen. Im Schlussteil wird die Frage nach der Bedeutung der Sachsenkriege Karls des Großen und der anschließenden Integration der Sachsen für das gesamte Frankenreich und dessen Nachfolgereiche geklärt.