Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Energie, Terrorismus und Handel die vorliegende Arbeit untersucht eine Triade, die jahrelang nahezu unbeachtet blieb, jedoch in den vergangenen Jahren vermehrt ins Licht internationaler Aufmerksamkeit gerückt ist. Unternehmen, Konzerne und anderweitige Akteure der internationalen Privatwirtschaft tragen zunehmend zur Finanzierung und damit zur Aufrechterhaltung von Konflikten bei. Das Prinzip der wirtschaftlichen Nutzenmaximierung gilt hierbei sowohl für Bürgerkriegsparteien als auch für Wirtschaftsakteure, die per definitionem nach Profit streben.Das Buch befa t sich mit dem Begriff und Konzept der Bügerkriegsökonomie, deren Einflussfaktoren und Akteuren, sowie mit Gewaltmärkten, kommerziellen Netzwerken, international vermarktbaren Rohstoffen, Schattenwirtschaft und Privatisierung von Gewalt. Anhand ausgewählter empirischer Beispiele von Bürgerkriegsländern wird exemplarisch der Beweis für den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten, Rohstoffvorkommen und Kriegsfinanzierung geliefert.