Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ronald Reagan gilt noch heute als einer der populärsten US-Präsidenten der vergangenen Jahrzehnte. Während seiner Amtszeit im Weißen Haus und heute, lange nach seinem Wirken, war und ist die Beliebtheit des Republikaners ungebrochen. Dennoch wird das politische Vermächtnis Reagans gleichzeitig überaus kritisch bewertet Experten verweisen auf das immense Haushaltsdefizit, die angeschlagene amerikanische Wirtschaft und kaum nennenswerte außenpolitische Errungenschaften, die Reagan hinterlassen hat. Christoph Schmid sucht im vorliegenden Buch nach den Gründen der Beliebtheit des US-Präsidenten und findet Sie in dessen beeindruckenden kommunikativen Fähigkeiten. Der "Great Communicator", wie Reagan zu Lebzeiten genannt wurde, hatte seine Stärken in der direkten Kommunikation mit der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund verdeutlicht der Autor anschaulich, wie sich die sprachlichen Fähigkeiten Reagans unmittelbar auf dessen politische Errungenschaften und dessen Popularität ausgewirkt haben. Basierend auf der Sprach- und Feldtheorie Pierre Bourdieus analysiert Christoph Schmid die Rhetorik Reagans und zeigt auf, wie Macht unmittelbar durch Sprache generiert werden kann.