Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Daß die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' sich immer wieder auf einzelne Passagen des Goetheschen Werkes, vornehmlich die 'Meister-Romane', 'Faust' oder 'Dichtung und Wahrheit' bezogen hat, ist gelegentlich vermerkt worden. Jedoch eine detaillierte Untersuchung, inwiefern Goethes Poesie und Prosa in der Diskussion der 'geisteswissenschaftlichen Pädagogik' wirksam geworden ist, lag bisher nicht vor. Genau diese Lücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen. Im Unterschied nun zu Autoren etwa wie Th. Litt, E. Spranger und E. Weniger ist das gesamte pädagogische Konzept W. Flitners von der Auseinandersetzung mit der Goetheschen Lebensphilosophie geprägt, wobei die Rezeption Goethes bei W. Flitner sich vornehmlich auf das Spätwerk des Dichters konzentriert und dabei den Klassiker gleichermaßen als Dichter und als Verfasser naturwissenschaftlicher Schriften liest und somit poetische Aussage und theoretisches Konzept konstruktiv in die Pädagogik vermittelt. Die Goethesche Skepsis gegenüber überzogenen rationalistischen Ansprüchen erweist sich nämlich bei näherer Betrachtung nicht nur als entscheidende inhaltliche und wissenschaftstheoretische Ausgangsthese etwa der 'Allgemeinen Pädagogik' und der 'Lebensformen', sondern auch ganz allgemein als konzeptionelle Leitidee des Gesamtwerks W. Flitners, das gerade in der Auseinandersetzung mit der Goetheschen Poesie Gestalt und Maß gefunden hat.