Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe gehört zu den bekanntesten barocken Schlossanlagen in Europa und ist einer der bedeutendsten kunsthistorischen Schätze im Land. Sie wurde 1981 als erste Stätte in Bayern mit dem begehrten Titel "Welterbe der Menschheit" ausgezeichnet. Die Residenzanlage war von der Grundsteinlegung vor rund 300 Jahren bis zur Fertigstellung sechs Jahrzehnte später ein Projekt der Superlative. Insgesamt investierten die Bauherren, umgerechnet in heutige Währung, über 40 Millionen Euro. Dabei schufen die besten Künstler ihrer Zeit ein architektonisches Juwel. Weltbekannt ist unter anderem Balthasar Neumanns stützenfrei überwölbtes Treppenhaus mit seinem bedeutenden und wundervollen Deckenfresko des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo. Zur besonderen Geschichte der Würzburger Residenz gehört aber auch ihre Zerstörung am 16. März 1945 und die anschließende jahrzehntelange Wiederherstellung der alten Pracht. Die Eintragung der Residenz Würzburg zum UNESCO-Welterbe 1981 hat gerade auch die außergewöhnliche Leistung des Wiederaufbaus und die vielfältigen denkmalpflegerischen Entscheidungen seit 1945 ausdrücklich gewürdigt.