Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Arbeit werden gesellschaftliche Strukturveränderungen untersucht, die sich aufgrund eines wechselseitigen Verhältnisses von Medien und Politik ergeben. Dazu werden Anleihen an der soziologischen Systemtheorie nach Luhmann genommen, durch die die vorliegende Analyse ihren gesellschaftstheoretischen Bezugspunkt definiert. Es wird ferner eine eigene systemische Sichtweise auf das Verhältnis von Medien und Politik im Kontext des Demokratisierungsprozesses dargestellt. Hierzu wird der Begriff des "medialen Operators" in die Theorie eingeführt. Dieser beschreibt die zwischensystemischen Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des Beziehungsgeflechts Medien, mediale Vermittlung von Herrschaft, Gegenherrschaft (Opposition) und Macht. Die eigene systemische Sichtweise bezieht sich auf ein gesamtgesellschaftliches System bestehend aus zwei Teilsystemen, nämlich Herrschende und Beherrschte. Dabei sind es vor allem die zwischensystemischen Interaktionsmöglichkeiten der beiden Teilsysteme, die letztlich für die Erscheinung des Gesamtsystems ausschlaggebend sind.