Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dieser zweibandigen Arbeit wird ein umfassendes neues Zitierwerk fur die Munzpragung des romischen Kaisers Traianus (98-117) vorgelegt. Es verzeichnet in einem systematisch aufgebauten Katalogteil, der auf der Basis von ca. 24.000 Einzelbelegen erstellt ist, in bisher nicht gekannter Prazision alle Typen und Varianten traianischer Reichsmunzen. Besonderes Augenmerk gilt der Systematisierung der vielfaltigen Bustendarstellungen des kaiserlichen Munzbildnisses sowie der relativen und absoluten Chronologie der Munzpragung - vor allem in der Rekonstruktion des Prageablaufs fur die so problematische Periode des funften Kaiserconsulats (103-111): Fur diese Zeitspanne wurde auch eine neue Analyse der numismatischen Portraittypologie Traians durchgefuhrt, die im Kontext der Entwicklung des rundplastischen Kaiserbildes diskutiert wird. Das Buch enthalt neben dem Katalog, der auch ausfuhrliche Materialnachweise und Angaben zur relativen Haufigkeit der einzelnen Typen und Varianten bieten kompakte Pragetabellen zur raschen Orientierung sowie einen Einleitungsteil zu allen relevanten historischen, finanzgeschichtlichen, numismatischen und doxographischen Aspekten. Ein umfangreicher Kommentarteil erlautert die gewahlte Ordnung; mehrere Indices und Konkordanzen zur bisher vorliegenden Zitierliteratur sowie ein umfassender Bildteil von 164 Tafeln machen das Werk in Hinkunft zu einem unentbehrlichen Arbeitsinstrument.