Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die beiden altesten im Original erhaltenen Lehenbucher der Abtei Reichenau uberliefern uber 1800 Belehnungen aus der ersten Halfte des 15. Jahrhunderts - zumeist im Thurgau und im Hegau, doch auch mit erheblichem Streubesitz entlang Donau, Neckar und Rhein. Sie dokumentieren, welche Personengruppen die Abtei durch die Vergabe von Lehen an sich band: niederadelige Vasallen, Burger zahlreicher Stadte zwischen Basel und Ulm sowie die Reichenauer Gotteshausleute in den Dorfern rund um den Untersee. Gegenstand der Belehnung waren meist landwirtschaftliche Guter, vom Krautgarten bis zum Kelhof, Zehnte oder Herrschaftsrechte. Deutlich erkennbar ist das Bemuhen der Abte, die Niedergerichte und Vogteien im Nahbereich des Klosters frei von fremdem Zugriff zu halten. Fernab der Abtei stiftete das Lehen dagegen oft die letzte Verbindung zwischen dem Kloster und dem verliehenen Herrschaftsrecht. Somit zeichnen sich die Spielraume der spaten Reichenauer Abte als regionaler Akteure ab.