Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hedgefonds haben sich als bedeutende Akteure auf den Finanzmärkten fest etabliert. Mit ihrer wirtschaftlichen Bedeutung hat sich in den vergangenen Jahren auch die regulatorische Aufmerksamkeit in diesem Börsenfeld erhöht. Nicht zuletzt haben jüngste Turbulenzen an den Finanzmärkten die Debatte um die Regulierung von Hedgefonds erneut angefacht. Die Arbeit geht grundlegend auf die Frage nach der Regulierungsbedürftigkeit von Hedgefonds ein und untersucht diese unter den Aspekten des Anlegerschutzes, des Schutzes der Integrität der Finanzmärkte und des Schutzes vor systemischen Risiken. Sie zeichnet die restriktive Rechtslage in Deutschland vor dem Investmentmodernisierungsgesetz nach und stellt die Regulierung von Hedgefonds in den bedeutenden Domizilstaaten USA, Irland und Luxemburg als unterschiedliche Gegenbilder und Beispiele des regulatorischen Umgangs dar. Aufbauend auf der Untersuchung der Regulierungsbedürftigkeit und der rechtsvergleichenden Analyse wird die geltende Regelung nach dem deutschen Investmentgesetz umfassend dargestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen.