Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele Kommunen sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, einzelne Bereiche aus ihrem Leistungsspektrum auszugliedern und auf privatrechtlich organisierte Unternehmen zu übertragen. Mit seiner Rechtsprechung zur In-House-Vergabe trägt der Europäische Gerichtshof dem Umstand Rechnung, dass von der öffentlichen Hand verselbständigte Organisationseinheiten durch organisatorische und/oder rechtliche Gegebenheiten noch derart stark an den Ausgangsrechtsträger gebunden sein können, dass es gerechtfertigt erscheint, diese in Bezug auf das Vergaberecht zu privilegieren. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den In-House-Geschäften hat die Beurteilung von In-House-Vergaben im deutschen Recht nachhaltig geprägt. Die Autorin Karina Lott gibt einführend einen Überblick über die wesentlichen Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur In-House-Vergabe und stellt die Auswirkungen dieser Rechtsprechung auf die Beurteilung der In-House-Vergabe in Deutschland dar. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Kommunen und kommunalen Unternehmen.