Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klaudios Ptolemaios (ca.100-170 n. Chr.) wird eine Optik zugeschrieben, die als Hohepunkt antiker Wissenschaft gilt. Sie wird kontrovers gedeutet, ihre Echtheit ist umstritten, ihre Rezeption kaum belegt. Das Werk bekommt hier erstmals eine Geschichte, die sich historisch-kritisch auf die Quellen stutzt, seine bislang teils noch unbekannten Inhalte wissens- und kulturgeschichtlich einordnet und bezuglich Uberlieferung und Echtheit das Phanomen einer textlichen Transformation berucksichtigt. Nur eine lateinische Ubersetzung aus dem Arabischen in Handschriften des 14.-16. Jahrhunderts ist erhalten. Eine Quelle fur das 2. Jahrhundert ist dieser Text nur insoweit, als keine spateren Erkenntnisse darin Eingang gefunden haben. Welche Geschichte damit zu schreiben ist, hangt von den Quellen ab, die einen Kontext fur Entstehung und Rezeption des Werkes bieten. Sprechen sie fur einen Ursprung im 2. Jahrhundert, liefern sie Hinweise auf Kenntnis und Benutzung oder sind Beleg fur dessen Genese oder Transformation in spateren Jahrhunderten? Je nachdem, welches dieser Szenarien zu uberzeugen vermag, andert sich unser Bild von der Geschichte antiker Wissenschaft bzw. von dem Anteil, den Spatantike und Byzanz daran haben.