Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ende 1933, als die Errichtung des NS-Regimes in vollem Gange war, versuchte Georges Bataille, hinter das Geheimnis des Faschismus zu kommen: Worin liegt seine Anziehungskraft? Mit Begriffen aus Sozialwissenschaft und Psychoanalyse legte er die Mechanismen frei, die den Faschismus attraktiv machen. Dabei entdeckte er ein zentrales Problem der bürgerlichen Gesellschaft: Als Gesellschaft des Tausches und der formalen Gleichheit muss sie das Unpassende und Unproduktive ausschließen. In der Kanalisierung dieses Ausschlusses durch den Führer erkennt Bataille die Macht des Faschismus – die sich jedoch letztlich als Gewalt gegen die Überflüssigen selbst richtet. Von dieser Erkenntnis ausgehend bestimmt seine Studie das Verhältnis von Ökonomie und Politik neu und weist dem Antifaschismus einen Weg.
Die psychologische Struktur des Faschismus ist einer der frühesten Texte, der sich dem Faschismus von der subjektiven Seite nähern und so die marxistische Analyse der politischen Ökonomie vervollständigen will. Michel Surya ordnet den rätselhaften Text im Werk- und Zeitkontext ein. Mit seinem Fokus auf das Affektgeschehen enthält Batailles Analyse zudem wertvolle Hinweise für die Gegenwart, die Morten Paul und Elena Stingl aufspüren.