Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
\"Meine Arbeit gliedert sich in drei Teile: der erste gilt dem arabischen Texte des Buches \"de causis\", der zweite der mehrerwähnten lateinischen Übersetzung, der dritte den hebräischen Versionen. Im ersten Teile handelte es sich vor Allem um Herstellung einer lesbaren Rezension des arabischen Textes. Schon aus Mangel an ausreichenden handschriftlichen Hilfsmitteln konnte indessen diese Aufgabe nur in einer mich selbst sehr wenig befriedigenden Weise gelöst werden. Je mehr ich im übrigen von dem Wortlaute der einzigen Handschrift des Originales, welche ich benützen konnte, mich lossagen zu sollen glaubte, um so weniger durfte ich mich von vollständiger Mitteilung der Lesarten derselben entbinden. Im zweiten Teile fiel der Schwerpunkt des Interesses auf die Geschichte, welche die lateinische Übersetzung in der christlichen Philosophie und Theologie des Mittelalters durchlaufen. Indessen der Weg, welchen das Buch \"de causis\" durch die christliche Spekulation des Mittelalters genommen, war viel deutlicher abgegrenzt und viel leichter zu verfolgen, als die bisherigen Angaben es erwarten ließen. Das Buch \"de causis\" spielte in der Geschichtschreibung der mittelalterlichen Philosophie die Rolle einer unbekannten Grösse, welche, so schien es, von mancher Seite um so lieber angerufen, bald verdächtigt und verleumdet, bald in der unverdientesten Weise anerkannt und gefeiert wurde, je mehr sie sich der Kontrolle entzog.\" Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Dieses Buch über die pseudo-Aristotelische Schrift über das reine Gute, bekannt unter dem Namen \"Liber de causis\" ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882.