Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schon kurz nach Kriegsende wurden von den Besatzungsmachten zur Bewaltigung der drangendsten Probleme administrative Strukturen geschaffen, so auch im franzosisch besetzten Teil Badens das seit Herbst 1945 tagende Direktorium der Landesdirektoren. Dieses zunachst eher unpolitische Verwaltungsorgan erfullte, wenn auch mit eingeschrankten Kompetenzen, die Funktion einer Landesregierung, zumal als die Besatzungsmacht daran ging, zur langfristigen Demokratisierung Deutschlands auch politische Organe zu schaffen - erst auf der Ebene der Gemeinden, dann der Kreise und schliesslich der Lander. Das Direktorium der Landesdirektoren bzw. das provisorische Staatssekretariat arbeitete bis zur Wahl der ersten verfassungsmassig gebildeten Regierung Wohleb 1947 als oberste deutsche Landesbehorde in [Sud-] Badens. Die Niederschriften der Sitzungen dieses Gremiums geben tiefe Einblicke in die ganz konkreten Schwierigkeiten und Note der unmittelbaren Nachkriegszeit und sind eine zentrale Quelle fur die Geschichte des demokratischen Neubeginns im Sudwesten.