Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bd. 1: Herzog Philipp der Gute 1430-1467 Mit den Aufzeichnungen des Wappenkonigs Toison d'or, Regesten und dem Text der Ordensstatuten, unter Verwendung der Vorarbeiten von Wilko Ossoba, Mit einem Vorwort von Werner Paravicini, der Orden vom Goldenen Vlies - 1430 von Herzog Philipp dem Guten von Burgund gegrundet - wurde zu einem der wichtigsten Ritterorden Europas. Er existiert noch heute. Im vorliegenden Band werden die wesentlichen Quellen aus der Fruhzeit des Ordens zusammengefasst: das Protokollbuch fur die Sitzungen zwischen 1431 und 1467, der Tatigkeitsbericht des Wappenkonigs Toison d'or zwischen 1431 und 1461 und die Statuten des Ordens. Ein Registerverzeichnis von einschlagigen Urkunden, Briefen und anderen Schriftstucken, zumeist aus dem Ordensarchiv, vervollstandigt die Dokumentation. Die Quellen berichten weniger von den prunkvollen Feiern des Ordens, als von dem Miteinander der Mitglieder. Es wurde nuchtern protokolliert, was wahrend den Ordensversammlungen diskutiert und beschlossen wurde. Listen der anwesenden und fehlenden Mitglieder finden sich darin genauso wie Aufzahlungen der verstorbenen Mitglieder und derjenigen, die an ihrer Stelle neu in die Gesellschaft gewahlt wurden. Fast interessanter noch sind die Aufzeichnungen zur internen Schiedsgerichtsbarkeit, denn der Orden versuchte, Streitigkeiten der Mitglieder untereinander oder mit Aussenstehenden zu schlichten. Regelmassig wurde auch gepruft, ob der Lebenswandel der Mitglieder dem Ehrenkodex eines Ritters entsprach. Der vorliegende Band veroffentlicht damit nicht nur die wesentlichen Quellen zur Geschichte des Ordens vom Goldenen Vlies, sondern auch zur allgemeinen Kulturgeschichte des ritterlichen und hofischen Lebens im 15. Jahrhundert.