Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Prinzessin Girnara: Weltspiel und Legende" entführt Jakob Wassermann den Leser in ein faszinierendes erzählerisches Universum, das sich an der Schnittstelle von Märchen und philosophischer Reflektion ansiedelt. Die Geschichte verbindet Elemente der Fabel mit tiefgründigen Fragen des Menschseins und der Identität. Wassermanns literarischer Stil zeichnet sich durch seine barocke Sprache und bildhafte Erzählweise aus, die dem Leser eine dichte Atmosphäre vermitteln. Der Kontext der frühen 20. Jahrhunderts, in dem das Werk entstand, spiegelt die Suche nach Sinn und einem tiefergehenden Verständnis von Moral und Weltanschauung wider. Jakob Wassermann, ein bedeutender Vertreter der deutschsprachigen Literatur, wurde 1873 in Fürth geboren und war zu seiner Zeit ein kritischer Beobachter der gesellschaftlichen Umwälzungen. Wassermann, der auch als Essayist und Kritiker tätig war, ließ sich von den Themen des Existenzialismus und der Individualpsychologie inspirieren. Diese Aspekte sind in "Die Prinzessin Girnara" deutlich spürbar und verdeutlichen, wie seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen in seine literarische Arbeit eingeflossen sind. Dieses Buch ist nicht nur ein fesselndes literarisches Werk, sondern auch ein tiefgründiger Anstoß zur Selbstreflexion. Leser, die sich für die Verbindung von Märchen und philosophischer Tiefe interessieren, werden in dem komplexen Geflecht von Erzählungen und Symbolen auf ihre Kosten kommen. Wassermanns Werk bietet eine Augenöffnung über die Natur des Menschen und dessen innere Konflikte, und es ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der den Reichtum der deutschsprachigen Literatur schätzen möchte.