Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch befasst sich mit den primär gebildeten s-Stämmen des Urindogermanischen, die sowohl hinsichtlich ihrer Morphologie als auch hinsichtlich ihrer Semantik untersucht werden. Dabei werden Neutra, geschlechtige Kollektiva und Hinterglieder von Possessivkomposita gleichermaßen berücksichtigt. In ausführlichen Diskussionen zu den einzelnen Stämmen wird der Ansatz von knapp hundert Bildungen für die Grundsprache begründet. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Bedeutungsbestimmung, wozu in vielen Fällen das einzelsprachliche Material philologisch aufgearbeitet wird. Aufgrund dieser Einzelstudien wird anschließend eine Gesamtsicht versucht. Dies geschieht zunächst in Bezug auf die Morphologie, zur Sprache kommen also Ablaut und gegenseitiges Ableitungsverhältnis der verschiedenen Typen von s-Stämmen. Einbezogen werden nicht nur die lebendigen Paradigmata der Einzelsprachen, sondern auch zu Infinitiven erstarrte Formen, die in vielen Fällen Archaismen bewahren. Besonderes Gewicht kommt u.a. der Frage nach dem Ansatz von dehnstufigen Neutra zu. Schließlich ist das semantische Verhältnis von indogermanischem s-Stamm und zugrunde liegender Wurzel Gegenstand einer eingehenden Untersuchung. Dabei wird der Versuch gemacht, aus der Bedeutung der zugehörigen Verben oder Adjektive auf diejenige des s-Stamms zu schließen. Der Einbezug von Fragestellungen der allgemeinen Sprachwissenschaft zur Funktion von Abstrakta führt zu neuen und wegweisenden Ergebnissen vor allem in Bezug auf die von Verbalwurzeln abgeleiteten Stämme, die den Großteil der s-Stämme ausmachen.