Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was genau verlangt soziale Gerechtigkeit? Diese Frage hat immer schon zu großen Meinungsdifferenzen geführt, sowohl in der politischen Rhetorik als auch in der politischen Philosophie. Neben John Rawls' bahnbrechender Theorie der Gerechtigkeit gilt der Capability Approach (CA) von Amartya Sen, Nobelpreisträger und Harvard-Professor für Ökonomie und Philosophie, als einer der einflussreichsten Beiträge moderner Gerechtigkeitstheorien. Trotz weitgehend positiver Resonanz der Scientific Community wird nach herrschender Meinung nur von einem »Ansatz« gesprochen. Das Buch widmet sich der Aufgabe, Amartya Sens CA begrifflich zu klären, zu systematisieren und inhaltlich weiterzuentwickeln, so dass er Schritt für Schritt an eine »vollwertige« Gerechtigkeitskonzeption herangeführt werden kann. Es ist einerseits als Standardwerk zu Sens politischer Philosophie zu lesen, andererseits vertieft der Autor den Ansatz hinsichtlich sozialer Gerechtigkeits- und globaler Entwicklungsfragen. Die hier vorgestellte Interpretation des CAs im Sinne der gerechtigkeitsnotwendigen Gewährleistung gleicher autonomer Freiheit liefert einen konstruktiven Brückenschlag zwischen der Philosophie Kants, Aristoteles' Tugendethik und der zeitgenössischen ökonomischen Theorie.