Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist ein Rahmen für den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen geschaffen worden. Frauen sind im Dienstleistungssektor weltweit besonders stark vertreten. Allerdings stellt das Analysedreieck "Handel, Gender und Finanzen" ein bislang kaum untersuchtes Forschungsgebiet dar. Anhand der feministischen Makroökonomie wird der Zusammenhang zwischen Handel, Gender und Finanzen herausgearbeitet.
Das zentrale Anliegen der Autorin ist es, die Schnittstelle zu finden, die einerseits den Gender-Aspekt mit Fragen der Handelsliberalisierung verbindet und andererseits die Liberalisierung der Kapitalmärkte mit der Privatisierung der öffentlichen Dienste und Infrastruktur verknüpft. Gerade die staatlichen Haushalte fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen den globalen Finanzinstitutionen, dem öffentlichen Sektor und der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen.
Anhand von zwei Fallbeispielen (die Europäische Union und China) wird überprüft, ob die im Rahmen des GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie forcierten Handelsliberalisierungsprozesse die existierenden Genderungleichheiten perpetuieren, sie akzentuieren oder dazu beitragen, sie zu erodieren. Dies führt zu der Frage, ob eine "Gender-Agenda" in der WTO notwendig und sinnvoll ist.