Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigt die politische Wissenschaft in Europa seit jeher. Vor allem die gegensätzlichen Vorstellungen von Demokratie und ihren Ausprägungen, die sich im Vergleich europäischen und amerikanischen Denkens zeigen, wurden immer wieder thematisiert. Dabei ist die europäische Sichtweise vor allem durch ihren theoretisch-idealistischen Zugang zur Materie, die amerikanische hingegen durch ihren pragmatischen Ansatz gekennzeichnet. In der Folge von 9/11 traten - nicht zuletzt bedingt durch den missionarischen Impetus der amerikanischen Sichtweise - heftige Spannungen zwischen den USA und dem (alten) Europa auf. Das Verständnis von Demokratie, ihrer Bedeutung und ihres Auftrages ist jedoch stark durch die Politische Kultur einer Nation geprägt. Dies gilt auch für das - in Europa oft missverstandene - Selbstverständnis der Amerikaner. Der Autor greift die Frage nach eben diesem Selbstverständnis auf und legt dabei dar, dass auch das gegenwärtige politischen Denken und Handeln tief in der puritanischen Tradition der Gründerväter wurzelt. Dieser Band leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis amerikanischer Politik.