Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Kompendium über "Die pflanzliche Zellwand" ist eine Neu- auflage des ersten Teiles meiner Monographie: "Die Stoffausscheidung der höheren Pflanzen", die 1935 als 32. Band der Springersehen Einzeldarstel- lungen aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere in Berlin erschien. Die damaligen Ausführungen über die Zellwände betrugen etwa ein Drittel jenes Leitfadens. Seither sind jedoch unsere Kenntnisse über die pflanzlichen Zellmembranen durch intensive Forschungstätigkeit und durch die Einführung neuer Untersuchungsmethoden wie vor allem der Elektronen- mikroskopie so weitgehend vermehrt und vertieft worden, daß es sich als not- wendig erwies, sie in einem eigenen Bande gesondert zur Darstellung zu bringen. Ich danke meinen Mitarbeitern Prof. Dr. K. MüHLETH.ALER, Prof. Dr. F. RucH und Prof. Dr. H. H. BossH.ARD für die Zurverfügungstellung aktuellen Bild- materials, Frl. Dr. ELSI HÄUSERMANN für die kritische Sichtung des Manu- skriptes und dem Verlage für die reiche Ausgestaltung des Werkes mit erläu- ternden Abbildungen. Zürich, Silvester 1957. A. FREY-WYSSLING Institut für Allgemeine Botanik der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung: Bedeutung der Zellwand als pflanzlicher Rohstoff . 1 A. Biostruktur und Biogenese der Zellwand 3 1. Entwicklungsgeschichte 3 a) Mittellamelle . . . . . 3 Zellteilung . . . . . 3 Intercellularsubstanz 5 Maceration S. 5. b) Primärwand . . . . . 6 Feinbau (Streuungstextur) - 6 Zellformen . . . . . . . . 8 Membranen kleinster Oberfläche S. 8. - Membranfaltung S. 11. c) Sekundärwand . . . . . . 13 Feinbau (Paralleltextur) . . . . . . 13 Fibrillenbau . . . . . . . . . . . 15 Fasertextur S. 15. - Schraubentextur S. 18.