Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die erste vollstandige Dokumentation eines mundlichen Mahabharata-Epos aus dem Himalaya umfasst eine grammatische und stilistische Analyse der poetischen Sprache sowie Untersuchungen zum geschichtlichen Hintergrund mundlicher Mahabharata-Traditionen in Indien und deren Verhaltnis zum klassischen Sanskrit-Epos. Dabei wird argumentiert, dass zwischen der schriftlichen Tradition und den mundlichen Traditionen zwar jahrhundertelang Wechselwirkungen stattfanden, die mundlichen Epentraditionen aber nicht direkt auf den Sanskrittext zuruckgefuhrt werden konnen. Die Panduan ('Stimme der Pandavas') ist ein mythologisches Epos mit vielen Motiven, die im Sanskrittext nicht erscheinen. Sie besingt den Kampf zwischen den gottlichen Pandavas und den damonischen Kauravas um universale Herrschaft, die sich symbolisch als Weltenbaum manifestiert. Das Epos wird von professionellen Barden alljahrlich im Februar im Rahmen eines Festes zu Ehren des Gottes Mahasu vorgetragen; das Buch eruiert deshalb auch die komplexen religiosen Verflechtungen zwischen regionaler Gottheit und panindischer Epentradition. Die Sprache ist Bangani, eine Varietat des indoarischen West Pahari, doch unterscheidet sich die poetische Sprache stark von der Alltagsdiktion. Der achtstundige Auffuhrungstext liegt in Transkription und Ubersetzung vor und ist mit zahlreichen Kommentaren und Erklarungen versehen.