Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit C. BRUNNER von WATTENWYL 1882 seinen Prodromus der europaischen Orthopteren veroffentlichte, ist keine zusammenfassende Arbeit mehr auf diesem Gebiet erschienen. Viele Anderungen haben sich seither in Syste- matik und Nomenklatur ergeben, zahlreiche neue Arten wurden beschrie- ben, andere eingezogen. Viele dieser Anderungen ergaben sich aus klei- neren Arbeiten, die zerstreut in den verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften Europas in den vergangenen 86 Jahren erschienen, was ein umfassendes Arbeiten mit den Orthopteren Europas ungemein erschwerte. Urn eine neue Arbeitsgrundlage ftir diese uralte, im Verhalten und auch anderweitig hochinteressante Insektengruppe zu schaff en, habe ich in jahrelangen Vorarbeiten die Literatur und Material aus ganz Europa einge- hend studiert; nur ganz wenige Arten (sie sind im Textjeweils mit einem * gekennzeichnet) konnte ich nicht untersuchen, weil sie nicht zu erhalten waren. Meine liebe Frau stand mir bei der Arbeit unentwegt zur Seite und hat auch viele Tausend Messungen durchgefuhrt, urn die Variationsbreite in der GroBe der einzelnen Arten zu erfassen. Meine Untersuchungen im British Museum (Natural History), London, im Instituto Espanol de Entomologia, Madrid, und im Naturhistorischen Museum, Wien, wurden mir von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, ermoglicht, der ich hiermit nochmals herzlich danke. Mit Material, Literatur und gutem Rat unterstutzten mich die Damen und Herren: Pro£ Dr. z. R. ADAMOVIC, Belgrad, Pro£ Dr. B. BACCETTI, Siena, Prof. Dr. M. BEIER, Wien, Pro£ Dr.