Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In den letzten Jahren machte der Begriff "Open Source" in aller Welt Furore und weckte nicht nur die Aufmerksamkeit von Computerfreaks. Insbesondere von Ökonomenseite wurde die freie Abgabe von Software und die vermeintliche Nichtachtung geistigen Eigentums mit Verwun-de-rung aufgenommen. Etliche Untersuchungen galten dem Versuch, die-ses Phänomen mit den altbekannten Instrumenten der Mikro-öko-no-mie zu erfassen. Dipl.-Volkswirt Andreas Stein analysiert dagegen in seinem Buch die Open-Source-Bewegung aus dem Blickwinkel ihrer Geschichte, der Ent-wicklung ihrer Institutionen und ihres eigenen Selbstverständnisses heraus. Dabei stellt der Autor detailliert und faktenreich dar, wie es zum Begriff des geistigen Eigentums kam und wie dieser von den Pro-tagonisten der Open-Source-Szene interpretiert wird. Darüber hinaus werden die Entscheidungsinstrumente und die Organisation von Soft-ware-projekten einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Eine fun-dierte Interpretation aktueller Befragungen von Open-Source-Pro-gram-mierern vervollständigt die Untersuchung. Der Autor kommt so in seiner Analyse der Open-Source-Bewegung zu anderen Ergeb-nissen als denen des Ökonomen-Mainstreams und eröffnet damit neue Sicht-wei-sen auf das Phänomen. Das Buch richtet sich vornehmlich an ökonomisch interessierte Infor-matiker, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen.