Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Schutz technologischer Erfindungen hat in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen; sowohl für Unternehmen, als auch für den Staat selbst. Die technologische Entwicklung wird immer schneller, während die Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Vorwiegend werden Schutzrechte wie Patente und Gebrauchsmuster genutzt. Doch wie effizient ist das deut-sche Patentverfahren? Ist es überhaupt noch zeitgemäß, um den Zwecken von Staat und Unternehmen genüge zu tun? Und wie ist der Effizienzbegriff im Hinblick auf die unterschiedlichen Zielsetzungen von Staat und Unter-nehmen zu bewerten? Die Autorin Silke Meyer gibt einführend einen Über-blick über die Methodik der Effizienzanalyse und ihre Kriterien und stellt die Zwecke von Patent-und Gebrauchsmusterverfahren aus Staats- und Unter-nehmens-sicht dar. Darauf aufbauend analysiert sie spezifisch die Effizienz des Patentrechts im Bezug auf den Landkreis Göppingen. Dargestellt wird die wirtschaftliche Situation des Landkreises im Vergleich zu den genutzten Schutzrechten. Mittels einer Unternehmensbefragung wurden Schlussfol-ge-rung-en hinsichtlich die tatsächlichen Anforderungen der Unternehmen an einen sinnvollen Innovationsschutz gezogen.