Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) bieten in Deutschland seit Ende der 1950er-Jahre dauerhafte Arbeitsplätze sowie die Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung für voll erwerbsgeminderte Personen. Sie gelten jedoch als "segregierende Sonderwelt", in der Menschen mit Behinderungen isoliert von Menschen ohne Behinderungen arbeiten und keine Wahlmöglichkeiten hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes haben. Vor ca. 20 Jahren haben daher WfbM begonnen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in Unternehmen und Organisationen des allgemeinen Arbeitsmarktes (sog. ausgelagerte Arbeitsplätze) als spezifisches Leistungsangebot aufzubauen. Die Basis für ausgelagerte Arbeitsplätze bilden interorganisationale Kooperationen zwischen WfbM und Unternehmen und Organisationen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Arbeit ordnet die spezifischen Kooperationsbeziehungen durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit der Erfahrungsperspektive der Praxis in den wissenschaftlichen Diskurs ein, zeigt Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der interorganisationalen Zusammenarbeit auf und unterstützt so den weiteren Öffnungsprozess der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Arbeitsmarkt.