Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wahrend der Zeit der "Weimarer Republik" lebten etwa 550.000 Juden mit unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Anschauungen im Deutschen Reich. Da die Presse zu dieser Zeit noch das bedeutungsvollste und am weitesten verbreitete Medium darstellte, erschienen auch etliche Zeitungen von Juden fur Juden. Doch wie reagierten diese Zeitungen auf die NSDAP, deren erklartes Ziel eine Ausschaltung des Judentums war? Wie berichteten sie uber den Putschversuch von 1923? Wie sah ihre Reaktion auf die immer weiter zunehmende Gewalt der Nationalsozialisten aus? Wie begegneten sie den am Ende der "Weimarer Republik" immer haufigeren Wahlerfolgen der Partei? Worin bestand das Echo auf Hitlers "Machtergreifung"? Und verhielt sich die Presse assimilierter Juden anders als die zionistischer oder die orthodoxer Juden? Der Historiker Daniel Meis legt mit diesem Band eine umfassende Untersuchung all dieser Fragen und vieler weiterer vor. Hierzu analysierte er neben den quantitativ auflagenstarksten Zeitungen auch ausdrucklich Zeitungen, welche sich als Organe der verschiedenen innerjudischen Stromungen verstanden. Erganzt wurde diese Quellengrundlage durch einige judische Presseerzeugnisse, die sich an ein kleineres Zielpublikum wandten.