Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte des Begriffs Ritual ist die Geschichte seiner Emanzipation. Rituale galten als starr, rigide, stereotyp oder unveränderlich und waren entsprechend kaum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Erst seit Mitte der Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts änderte sich diese Einstellung und man erkannte zunehmend das kreative Potenzial von Ritualen. Man fragt unter Einbeziehung der ganzen Kulturen nach Variationen, Modifikationen, Autorschaft, Transfers und Transformationen von Ritualen. Dabei zeigt sich, dass offenbar der Wechsel in und durch Rituale ebenso konstant ist wie die rituelle Identität, dass das Neue konstitutiv zu Ritualen gehört und dass Rituale keine klaren Ränder haben.Die Beiträge dieses Bandes spiegeln diese Überlegungen wider. Sie setzen sich mit Grundfragen der Ritualforschung auseinander, besonders auch in Bereichen und in Begriffsfeldern, die sich, wie es scheint, beharrlich den Ritualisierungen entziehen; wie etwa dem Glauben, der Liebe oder der Kunst.INHALT:Gerd Theissen: Rituale des Glaubens Religiöse Rituale im Lichte akademischer Riten Gerhard Neumann: Rituale der Liebe Uwe M. Schneede: Ritual als Werk: Joseph Beuys Aktionen Jan Assmann: Kunst und Rituale: Mozarts Zauberflöte Erika Fischer-Lichte: Das Theater der Rituale Gerd Althoff/Barbara Stollberg-Rilinger: Rituale der Macht in Mittelalter und Früher Neuzeit Christopf Wulf: Die Erzeugung des Sozialen in Ritualen Thomas Meyer: Rituale der Politik William S. Sax: Heilen Rituale? Axel Michaels: Geburt Hochzeit Tod: Übergangsrituale und die Inszenierung von Unsterblichkeit Michael Oppitz: An den Rändern des RitualsBeiträge von:Althoff, Gerd / Assmann, Jan / Fischer-Lichte, Erika / Meyer, Thomas / Michaels, Axel / Neumann, Gerhard / Oppitz, Michael / Sax, William S. / Stollberg-Rilinger, Barbara / Schneede, Uwe M. / Theißen, Gerd / Wulf, Chr