Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Musikhandschrift Kremsmünster L 9 entstand um 1618 und enthält überwiegend Vokalmusik der Habsburger Hofhaltungen in Tabulaturschrift. Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine systematische Bestandsaufnahme des über 300 Seiten umfassenden Codex. Hierzu gehört neben der buchtechnischen Beschreibung vor allem die inhaltliche Erfassung der rund 135 Musikstücke. Erfreulicherweise konnten von den überwiegend anonymen Kompositionen zahlreiche Werke identifiziert werden, unter ihnen eine Reihe früher Madrigale des Münchner Hofkapel-meisters Orlando di Lasso. Musikgeschichtlich ist die Handschrift bedeutend, weil sie zu einem weit verzweigten System in dieser Sonderform überlieferter komplexer Vokalmusik gehört und zudem in einer Zeit vielfacher stilistischer Neuorientierung entstand. Gegenüber anderen Gebrauchshandschriften ist der Band überdurchschnittlich mit verzierten Initialen und einer kolorierten Wappenseite ausgestattet.