Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Alexander Steinhilber legt mit dieser Monographie die erste umfassende Studie zur Datierung, zur Provenienz, zum Repertoire sowie zur Einbettung der Chorbuchhandschrift F.K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg in den Überlieferungskontext und die gottesdienstliche Musikpraxis des Frühprotestantismus vor.Nach kodikologischen und provenienzgeschichtlichen Untersuchungen wird in einem Katalogteil jede Komposition dieser bislang kaum bekannten reformatorischen Kernhandschrift erschlossen und kommentiert. Die Zusammenführung der Einzelergebnisse zeigt, dass die Handschrift mit ihrer (unikalen) Repertoireüberlieferung zwar recht isoliert steht, jedoch den Blick auf einen bislang kaum beachteten Repertoiretypus des frühreformatorischen Gottesdienstes freigibt und auf eine ganze Reihe von heute verlorenen oder unbekannten Handschriften schließen lässt, in denen ein vergleichbares Repertoire enthalten gewesen sein dürfte.Die Chorbuchhandschrift F.K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg umfasst 88 deutsch- und lateinischsprachige geistliche Gesänge. Sie ist in ihren wesentlichen Teilen in den Jahren 1533 bis 1534 im Raum um Torgau-Wittenberg als Gebrauchshandschrift für ein lateinisch gebildetes Vokalensemble entstanden.