Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Affixe gelangen als Teil von Lexemen von einer Sprache in eine andere. Eine der Aufgaben der diachronen Wortbildungslehre ist es zu zeigen, welche lexikalischen Einheiten einer Sprache Affixe vermitteln. Die vorliegende Untersuchung beschreibt zunächst die Funktionsweise des Verbalabstrakta bildenden Suffixes -io im Lateinischen. Nach einem Überblick über das gesamtromanische und spezifisch galloromanische Fortleben lateinischer Bildungen auf -io wird ein Korpus der französischen Neubildungen dieses Typs (-son, -aison, -oison u.a.) von den Anfängen der Überlieferung bis zum 20. Jahrhundert erstellt. Im Zentrum der sich anschließenden Analyse dieses Korpus stehen lauthistorische, morphologische und semantische Aspekte der entsprechenden französischen Erbwörter und Neubildungen. Somit soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der Entfaltung dieses Bildungsmusters, von dessen Produktivität im Laufe der Jahrhunderte und schließlich von dessen Verdrängung und Rückgang in neufranzösischer Zeit geliefert werden.