Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausser den zentralen Farbfenstern der Pfarrkirche St. Sebald und der Frauenkirche werden die erhaltenen und uberlieferten Glasmalereien ehemaliger Kloster der Augustiner, Benediktiner und Dominikaner, des Heilig-Geist-Spitals, der Landauer Allerheiligenkapelle sowie offentlicher und privater Profanbauten behandelt, ein Gesamtbestand von uber 600 Scheiben an neun Standorten.Die uberragende Bedeutung der Nurnberger Glasmalerei des spaten Mittelalters grundet in einer beispiellosen Anzahl niedergelassener Meister, die allein mit den Farbverglasungen der reichsstadtischen Kirchenbauten nicht ausgelastet waren und ihre Fenster uber den frankischen Raum hinaus bis nach Thuringen, Schwaben und Altbayern exportierten. Innerhalb dieser Uberlieferung wird die um 1379 entstandene Ostchorverglasung von St. Sebald als Keimzelle einer weitreichenden Entwicklung erstmals umfassend vorgestellt. Das fruhe 16. Jahrhundert sieht die lokale Produktion dann unter dem pragenden Einfluss Albrecht Durers und seines Schulerkreises. Im Zuge einer einzigartigen Renovierungswelle, die die Farbverglasungen aller Nurnberger Sakralbauten betraf, war Durer selbst u. a. mit Entwurfen fur die Fenster der Bamberger Bischofe, Kaiser Maximilians I. und des kaiserlichen Rats Melchior Pfinzing beteiligt, unbestrittenen Hohepunkten der deutschen Glasmalerei aus der Werkstatt des Nurnberger StadtglasersVeit Hirsvogel.