Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum des Buches steht die Grundfrage der Metaphysik nach den allgemeinsten Kategorien von Seiendem und Sein. Im Rückgriff auf die bahnbrechenden Ansätze von Russell und Wittgenstein wird eine Tatsachenontologie entworfen, die eine Alternative zur traditionellen Substanz-Attribut-Ontologie (von Aristoteles bis heute) und zur neueren Ereignisontologie (Quine, Davidson) darstellt. Es wird ausführlich dafür argumentiert, wie sich im Rahmen der Tatsachenontologie vielfältige ontologische Probleme besser behandeln lassen als in diesen alternativen Ontologien. Die zwei Hauptargumentationslinien betreffen das Thema Wahrheit und die Thematik von Kausalität und NaturgeSetzen. Auf der Grundlage einer Wahrmacher-Theorie wird ein wissenschaftlicher Atomismus entworfen, der ein realistisches Verständnis von Wahrheit im Einklang mit der Annahme von Tatsachen ermöglicht. Die Tatsachenontologie gestattet auch auf dem Feld der Eigenschaften, Kausalität und NaturgeSetze deutliche Fortschritte, die sich in der Form eines nomologischen Essenzialismus präsentieren lassen.