Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Verfassungssatz von der Wurde des Menschen formuliert die zentrale Standortbestimmung der deutschen Verfassungsordnung. Sie hat uber die Grenzen des deutschen Rechtskreises hinaus Vorbildwirkung entfaltet, wie die Europaische Charta der Grundrechte belegt. Dennoch ist der normative Gehalt des Wurdesatzes nach wie vor umstritten. Um uber seinen Gehalt und seine Wirkungsweisen nach dem ursprunglichen Sinn der Verfassung und der dazu kontrastierenden Fort- und Umbildung durch Rechtswissenschaft und -praxis aufzuklaren, beleuchtet die 1997 erschienene Arbeit nicht nur Literatur und Rechtsprechung kritisch. Sie zeigt, unter welchen philosophisch-weltanschaulichen Grundannahmen und mit welcher Absicht das Bekenntnis zur Menschenwurde seinerzeit Aufnahme in das Grundgesetz gefunden hat. Die Einsichten, die die Debatten im Grundsatzausschuss des Parlamentarischen Rats hierzu gewahren, sind durch neuere Forschungen nicht uberholt. In der von Christoph Enders unternommenen umfassenden Darstellung der gebotenen Konsequenzen lasst sich die seitherige Entwicklung kritisch spiegeln und in ihren Defiziten und Bruchen prazise einschatzen.