Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Malerei der Romantik war ein gesamteuropäisches Phänomen, das im 18. Jahrhundert begann, ihren Höhepunkt in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts fand und um 1880 endete. Gemeinsam ist der Bewegung die Entdeckung der Empfindsamkeit des Menschen und der einheimischen malerischen Landschaft. William Turner sagte zutreffend, er male Atmosphäre. Für Caspar David Friedrich spielte zusätzlich die Emotion, d. h. die Stimmung und das Gefühl eine große Rolle. Die Sensibilität der Malerei äußert sich insbesondere in atmosphärischen Bildern mit Sonnenuntergängen und malerischen Landschaften, die bis heute das Herz des Betrachters anrühren.Das Buch beginnt mit den Werken der Vorromantik, insbesondere von Claude Joseph Vernet, der malerische Hafenansichten, Sonnenuntergänge und dramatische Schiffbruchszenen malte. Weiterhin gilt den Malern der Vulkanmalerei um Wright of Derby und Michael Wutky sowie den Landschaftsmalern Caspar Wolf und Adrian Zingg ein besonderes Augenmerk. Schwerpunkt liegt natürlich auf den berühmten Malern der Romantik von Friedrich, Dahl, Carus, Blechen bis zur Düsseldorfer Malerschule unter Schirmer. Weitere Kapitel behandeln William Turner und die französische, amerikanische und russische Malerei. Das Buch ist ein Übersichtswerk, das dem Leser neue Perspektiven zur Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts bietet.