Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als der eben erst gebildete Zentrale Ausschuss fur Jugendweihe der DDR im November 1954 vollig unvermittelt seinen Aufruf zur Jugendweihe veroffentlichte, kam dies vor allem fur die Kirchen uberraschend. Bereits die Jugendweihen vor 1933 hatten deutlich antikirchliche Zuge getragen. Auch deshalb vertraten die Kirchen nun eine strikte Entweder-oder-Haltung, die Konfirmationen bzw. Firmungen fur Jugendgeweihte ausschloss. Die Studie untersucht anhand der uberlieferten Archive des Staatssicherheitsdienstes, welcher Anteil der Stasi bei der Einfuhrung der Jugendweihe zukam. Mit Erfolg beeinflusste sie geistliche Amtstrager und versuchte, einen Keil zwischen die Glaubigen und ihre Seelsorger zu treiben. Ziel war es, Gegner der Jugendweihe mundtot zu machen. Die Macht der Kirchen brechen zeichnet die Anfange der Jugendweihe in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre nach und klart uber die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung kirchenpolitischer Ziele auf.