Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Radelnd suchte Girtler nach einem Pilgerweg, der seine besondere Faszination hat. Dieser führte ihn durch Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien nach Venedig, nach Padua, nach Bologna und über den Appenin in die Toscana und nach Etrurien, zurück nach Ravenna und über die Dolomitenpässe. Der Pilger auf dem Fahrrad befindet sich in der besten Tradition der alten Fußpilger. Wahrscheinlich wäre Franz von Assisi, der zu Fuß die damalige Welt durchwanderte, heute mit dem Fahrrad unterwegs. Einen besonderen Reiz haben für den radelnden Autor die alten und modernen Pilger. Vor allem unter die alten Pilger mischten sich kleine Ganoven, arbeitslose Studenten und anderes Volk (wahrscheinlich auch unter die neuen). Dieses Buch eines radelnden Pilgers ist wohl keine Reisebeschreibung im klassischen Sinn, denn Meditationen zum Fahrradfahren gesellen sich zu Beschreibungen des Lebens auf den Plätzen der Städte, in denen der Autor seine Abende verbrachte. Er mischte sich dabei unter Gaukler. Kulturgeschichtliche Themen werden angesprochen und am Rücken des Fahrrades nacherlebt, wie zum Beispiel der Zug des Ostgoten-Königs Theoderich, um König von Italien zu werden. Ein Wirt in einem kleinen Gasthaus im Appenin, ein Freund und Nachkomme der alten Etrusker, bewog den radelnden Pilgersmann, seine Gedanken auch den Etruskern zuzuwenden. Und schließlich sind es Menschen am Weg, die den radelnden Forscher immer wieder beeindrucken.