Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch wird der Begriff der Zustimmung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen in drei Teilen herausgearbeitet (Teil I: Zustimmung in der Philosophie der Neuzeit und in der traditionellen Logik, Teil II: Zustimmung in der modernen Philosophie, Teil III: Die logische Analyse der Zustimmung). Der neuzeitlichen Tradition in der Verwendung des Zustimmungsbegriffs folgend, erfolgt seine Analyse in Verbindung mit epistemischen und sprechakttheoretischen Begriffen wie Glaube und Überzeugung, Fürwahrhalten, Urteil, Akzeptation und Behauptung. Im Hauptteil des Buchs wird im Rahmen der Unterscheidung zwischen der Logik innerer Zustimmung und der Logik äußerer Zustimmung das Verhältnis von Zustimmung, Widerspruch und Folgerung sowie von Zustimmungsfolgerung und Relevanz dargestellt. Hier erfolgt die Behandlung der Zustimmung in formalisierten Sprachen, wodurch sich eine präzise und die logischen Konsequenzen klar umfassende Explikation des Zustimmungsbegriffs ergibt. Die Studie verfolgt das Ziel, Anwendungen der epistemischen Logik in der Philosophie des Geistes, der Erkenntnistheorie, der Argumentationstheorie und der künstlichen Intelligenz zu fördern.