Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Amalar von Metz/Trier (ca. 775 - ca. 850) gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern des Mittelalters. Er hat sich ausführlich mit allen Themen der Liturgie beschäftigt, einzelne Riten, verschiedene Gebete, den Kirchenraum, Geräte und Gewänder usw. erklärt und kommentiert. Dabei hat er sich der Methode der Allegorese bedient und eine neue Weise der Liturgieerklärung im Westen bekannt gemacht. Seine Texte sind im Mittelalter und darüber hinaus vielfältig rezipiert und in anderen Liturgieerklärungen verarbeitet worden. Damit wurde sein Werk richtungsweisend. Heute zählen seine Briefe und Schriften zu den Grundlagen, um die mittelalterliche Theologie der Liturgie zu verstehen.Für die liturgie-, kirchen- und kunstgeschichtliche Erschließung des mittelalterlichen Gottesdienstes sind die Texte des Amalar eine erstrangige Quelle. Doch sind sie in einem nicht immer leicht zugänglichen Latein verfasst. Um den Zugang zu diesen Quellen zu erleichtern, wird erstmals eine Übersetzung dieser liturgischen Schriften vorgelegt. Sie folgt eng dem lateinischen Text und entsprechenden Editionen, was die Arbeit mit Original und Übersetzung im Nebeneinander erleichtert. Für die Beschäftigung mit Amalar als mittelalterlichem Liturgiker ist diese Übersetzung ein unverzichtbares Arbeitsinstrument.