Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch beschäftigt sich mit der Reportage als hybride Gattung, deren besondere Leistungen sich aus dem Zusammenspiel von Journalismus und Literatur bzw. von Fakten und Fiktionen ergeben.Zugunsten einer ganzheitlichen Betrachtungsweise werden dabei zunächst die historischen und theoretischen Voraussetzungen für die Etablierung der Reportage als eigenständige Gattung vorgestellt. Neben der Geschichte des Reiseberichts, der Neuen Sachlichkeit und der Realismus-Debatte bildet die Theorie des Radikalen Konstruktivismus die Grundlage für die weiterführenden Überlegungen zur Reportage.Im Hauptteil werden zunächst bereits vorhandene Definitionen von "Reportage" diskutiert, im nächsten Schritt die als typisch journalistisch sowie die als typisch literarisch geltenden Leistungen einer Reportage präsentiert - nicht ohne dabei zu betonen, dass es sich bei der Trennung dieser beiden Systeme um eine zu hinterfragende Konstruktion handelt. Aus diesem Grund wird anschließend die Hybridität der Reportage in einem eigenen Kapitel thematisiert und in weiterer Folge die vermeintliche Objektivität faktualer Texte trotz unüberwindbarer Subjektivität jeglicher Form von Wahrnehmung diskutiert.Zur Veranschaulichung werden am Ende mehrere praktische Beispiele aus drei verschiedenen Jahrhunderten vorgestellt und Gründe für deren besondere, langfristige Wirkung eruiert.