Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Monographie beschäftigt sich mit den Anfängen der lateinischen Schriftkultur in Böhmen und Mähren. Großes Augenmerk wird dabei auf die Präsentation frühmittelalterlicher Handschriftenfragmente gelegt, von denen die meisten hier das erste Mal veröffentlicht werden. Vor diesem Hintergrund bietet die Studie großes methodisches Potenzial, welches für vergleichbare Arbeiten mit fragmentarischen handschriftlichen Quellen des jüngeren Mittelalters genutzt werden kann.
Auf der Grundlage einer umfassenden paläographischen und kodikologischen Analyse wird das Vordringen der lateinischen karolingischen Schrift in die böhmischen Länder als ein Begleitphänomen der lateinischen Strömung der Christianisierung dargestellt, die ab dem 9. Jahrhundert hauptsächlich von Bayern aus in den mittleren Donauraum führte, womit der Bau der ersten kirchlichen Institutionen verbunden ist. Ein wichtiger Wendepunkt trat Mitte des 11. Jahrhunderts ein, als die ursprüngliche Passivität (d.h. die Abhängigkeit der böhmischen Länder vom Import von Büchern aus dem Ausland) allmählich in eine aktive Beteiligung der Tschechen an der Schaffung und Vervielfältigung der lateinischen Texte überging. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Spuren der ersten nachweisbaren Schreibschule, die im Benediktinerkloster Břevnov/Breunau unter Abt Meginhard betrieben wurde. Die Monographie stellt die erste zusammenfassende Behandlung der Anfänge der lateinischen Schriftkultur in den böhmischen Ländern mit paläographischen und kodikologischen Methoden dar; der Autor analysiert eine Vielzahl von schriftlichen Quellen, auch solche, die bisher völlig ausgespart wurden. Es handelt sich hauptsächlich um Handschriftenfragmente - viele davon werden hier erstmals veröffentlicht. Das Buch enthält auch die Rekonstruktion des ersten benediktinischen Skriptoriums in Břevnov/Breunau in der Mitte des 11. Jahrhunderts und des Skriptoriums in Hradisko/Gradisch bei Olmütz aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.
Das Buch ist mit hochwertigen Farbreproduktionen aller relevanten Quellen ausgestattet, einschließlich instruktiver Diagramme, die kodikologische Beobachtungen darstellen, einschließlich ihrer Provenienzverzeichnisse.