Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei dem hier vorgelegten Band 27 der Schriftenreihe des Bundesinstituts fur Bevol- kerungsforschung, handelt es sich urn die Dissertation von Herrn Robert Herter- Eschweiler. In seiner Arbeit bescMftigt er sich mit der langfristigen Geburtenent- wicklung in Deutschland und versucht, verschiedene Erklarungsansatze theoretisch zu integrieren. Nach einer kurzen Beschreibung des empirischen Verlaufs der Geburtenentwick- lung in Deutschland uber die letzten 150 Jahre, pruft er zunachst einige Verhaltens- modelle auf ihre Eignung fur die beabsichtigte Integration. Herter-Eschweiler entscheidet sich fur ein mikrosoziologisches Verhaltensmodell unter der Annahme prinzipiell rationalen Verhaltens der Individuen. Dieser Festlegung folgend erstellt er ein sehr allgemeines, vorlaufig nur form ales Modell zur Erklarung des generativen Verhaltens. Dieses "Grundmodell" legt er dann der anschlieBenden Diskussion fruherer Erklarungsansatze zu Grunde. Damit gelingt es ihm, die jeweiligen speziellen Beitrage der jeweiligen Erklarungsansatze des generativen Verhaltens unter einheit- lichen Gesichtspunkten zu analysieren und herauszustellen, welche Komponenten des "Grundmodells" auf welche Weise spezifiziert werden und welche unberuck- sichtigt bleiben. AbschlieBend resumiert Herter-Eschweiler, welche Komponenten des "Grundmodells" als bedeutsam fur eine Erklarung generativer Prozesse ange- sehen werden mussen. Mit seiner Dissertation legt Herter-Eschweiler in einem bereits viel bearbeiteten Gebiet eine Bestandsaufnahme von Ansatzen aus verschiedenen Teildisziplinen zur Erklarung der Geburtenentwicklung vor, mit der es besser als bislang moglich ist, die Beitrage der unterschiedlichen Ansatze aufeinander zu beziehen, so dass sich ihre Erklarungsleistungen nun kumulieren. Auch wird deutlich, wie sich die Schwerpunkte des Interesses hinsichtlich der Erklarung generativer Verhaltensweisen zwischen Autoren, Teildisziplinen und uber die Zeit verandert haben.