Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Katamnestische Studien, die dazu beitragen, den Verlauf der Geisteskrank- heiten besser zu kennen, sind seit Jahrzehnten mit Griindlichkeit durchgefiihrt worden. Seit KRAEPELIN mit seiner straffen nosologischen Ordnung die diffuse Masse der psychischen Affektionen gliederte, wissen wir bereits in den allge- meinen Linien, wie eine Schizophrenie oder eine Depression verHiuft. Man kann vielleicht so weit gehen und vermuten, daB die Ara der groBen Verlaufs- studien zu Ende geht und daB trotz ausgefeilter Untersuchungstechnik keine Uberraschungen mehr zu erwarten sind, jedenfalls nicht im Feld der klinischen Psychopathologie. Esist moglich, daB sich das Hauptinteresse mehr und mehr auf prospektive Studien verlagern wird, denn nur sie erlauben in methodisch sauberer Weise das Schick.sal einer abnormen Verhaltensweise in seiner Ab- hangigkeit von der Lebensentwick.lung zu verfolgen. Trotzdem muB bedacht werden, daB das bisher in jahrzehntelanger Klein- arbeit gesammelte Beobachtungsmaterial unserer psychiatrischen Institutionen nicht ungenutzt verschimmeln darf, ja, daB es in verniinftiger Weise genutzt, uns noch manchen Hinweis auf die Gesetze des Verlaufes geben kann. Ausgehend von den sorgfaltig gefiihrten Krankengeschichten unserer Klinik aus den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts haben wir uns bemiiht im Rahmen der "Enqu te de Lausanne" durch Nachuntersuchung der alten iiber- lebenden Kranken Licht in das Problem der Interferenz zwischen Krankheits- verlauf sui generis und AltersprozeB zu bringen. Die hier vorliegende Arbeit von ALEXANDER MOSER bildet einen Teil unseres Arbeitsprogrammes.