Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Opfer, Täter oder Mitläufer? Die Gendarmen des steirischen Salzkammergutes nahmen in der NS-Zeit verschiedene Rollen ein. Wo lagen die Gründe für die divergierenden Entwicklungen? Welche persönlichen Verbindungen sind entstanden? Welche Auswirkungen hatte der Nationalsozialismus auf die Beamten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg?
"Am 13. März 1938 wurde Postenkommandant Revierinspektor Tarra in Schutzhaft genommen und dem Bezirksgericht Gröbming eingeliefert. Im Postenrayon herrschte vollkommene Ruhe und Ordnung. Die Bevölkerung war in einem Freudentaumel." "In Bad Aussee wurde eine SS-Truppe am 13. Mai 1945 von der Freiheitsbewegung unter Leitung des Sicherheitskommissärs, Gendarmerie-Major Tarra, entwaffnet und in ein Lager eingewiesen. Somit war der letzte Teil österreichischen Bodens von den Deutschen gesäubert und konnte der Aufbau Österreichs beginnen." Diese Chronik-Einträge der Posten Bad Aussee (1938) und Mitterndorf (1945) spiegeln viele Aspekte der gegenständlichen Forschungen wider. Genau 7 Jahre und 2 Monate lagen zeitlich zwischen dem "Anschluss im Freudentaumel" und der "Säuberung von den Deutschen und dem Beginn des Aufbaus Österreichs." Mit Kommandant Tarra werden die Entwicklungen auch auf die persönliche Ebene heruntergebrochen, er steht hier stellvertretend für die untersuchten Exekutivbeamten und die unterschiedlichen persönlichen Entwicklungen in der NS-Zeit.