Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Aufbruch der Moderne schließen sich junge Studenten zur Künstlergemeinschaft der Brücke zusammen und verschreiben sich der Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft. Im Zentrum ihrer Kunst steht der Körper der Frau. In ihren Ateliers machen sie sich durch die Viertelstundenakte einen neuen Formenkanon zu Eigen. Sie sehnen sich nach dem Anderen und Unbekannten und entdecken den Primitivismus und Exotismus für sich. Mit Frauen aus der sozialen Randschicht (Prostitution, Tanz und Varieté) leben sie innerhalb ihrer Ateliers ihre Sexualität aus und übersetzen ihre Körper bildhaft in Lustobjekte. An den Moritzburger Seen frönen sie der nackten Gemeinschaft beim baden und malen und folgen einer Philosophie von Leben und Kunst als eine Einheit. Aber auch der Körper des vorpubertären Mädchens rückt ins Zentrum ihres Interesses und auch hier scheinen die Künstler jegliche Tabus brechen zu wollen.