Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema der korporativen Religionsfreiheit ist von hoher politischer und gesellschaftlicher Aktualität: In welchem Rahmen steht dem Staat das Recht zu, religiösen Gruppen eine Zulassung zu verweigern? Inwieweit dürfen alteingesessene Kirchen gegenüber kleineren Religionsgemeinschaften privilegiert werden? Die Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention stellen einen zentralen Faktor zur Beantwortung dieser Fragen dar. Das vorliegende Buch bietet eine Darstellung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zur kollektiven bzw. korporativen Religionsfreiheit. Dabei wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen der Garantie der Religionsfreiheit und dem Gestaltungsspielraum der Mitgliedsstaaten im Hinblick auf staatskirchenrechtliche Regelungen beleuchtet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Juristen, Theologen und Religionssoziologen, ist aber auch für den an politischen Fragen interessierten Leser empfehlenswert, der Einblick in die Hintergründe aktueller Diskussionen gewinnen möchte.